- Happen
- leichte Mahlzeit; Gabelfrühstück; Stärkung (umgangssprachlich); Unternessen; Snack; Jause; Brotzeit; Marende; Imbs; Bissen (umgangssprachlich); Zwischenmahlzeit; Neinerln; Vesper; Zvieri (Schweiz); Imbiss; Znüni (Schweiz)
* * *
Hap|pen ['hapn̩], der; -s, - (ugs.):Bissen:ein Happen Fleisch; ich habe noch keinen Happen (noch nichts) gegessen.* * *
Hạp|pen 〈m. 4; umg.〉1. Bissen, Kleinigkeit (zu essen)2. kleines, pikant belegtes Brötchen, Gabelbissen● ich kann nur noch schnell einen \Happen essen; ich habe noch keinen \Happen gegessen noch nichts; diesen fetten \Happen will er sich nicht entgehen lassen 〈fig.〉 dieses einträgliche Geschäft [<nddt.; lautmalend]* * *
Hạp|pen , der; -s, - [aus dem Niederd., wohl urspr. Kinderspr.] (ugs.):kleines Stück, kleine Menge eines [festen] Nahrungsmittels; Bissen:ein guter, tüchtiger H.;sie war schon nach ein paar H. satt;er hat noch keinen H. (nichts) gegessen;ich möchte vorher gern noch einen H. (ugs.; eine Kleinigkeit) essen;Ü das ist ein fetter H. (ein großer Gewinn, ein einträgliches Geschäft);diesen [fetten] H. (dieses einträgliche Geschäft) will er sich nicht entgehen lassen.* * *
Hạp|pen, der; -s, - [aus dem Niederd., wohl urspr. Kinderspr.] (ugs.): kleines Stück, kleine Menge eines [festen] Nahrungsmittels; Bissen: ein guter, tüchtiger H.; Er stopfte sich voll; jeder H. war eine kleine Köstlichkeit (Fels, Sünden 99); sie war schon nach ein paar H. satt; er hat noch keinen H. (nichts) gegessen; ich möchte vorher gern noch einen H. (ugs.; eine Kleinigkeit) essen; Ich begab mich zurück zu meinem Sitz und aß nun selber einen H. (Heym, Schwarzenberg 159); Ü das ist ein fetter H. (ein großer Gewinn, ein einträgliches Geschäft); diesen [fetten] H. (dieses einträgliche Geschäft) will er sich nicht entgehen lassen; Die Autorin porträtiert jene 19 Männer ... mit einem ordentlichen H. Ironie (tip 12, 1984, 3).
Universal-Lexikon. 2012.